header

Nutzen Sie Ihre Chance und werden Sie Teil unserer modernen, kompetenten und servicestarken Stadtverwaltung! Wir bieten Ihnen vielfältige und abwechslungsreiche Aufgabengebiete mit persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten in einem attraktiven Umfeld.
Lernen Sie uns kennen!

Für die Praxisphasen Ihrer Studienzeit bei Studienbeginn im WS 2023/2024 bieten wir Ihnen im Fachbereich Digitalisierung und Informationstechnik die Möglichkeit, Ihre Praxisphasen im Fachbereich zu absolvieren und Digitalisierungsprojekte mit voranzubringen. Angedacht ist neben klassischen Projekten aus dem Bereich IT/Digitalisierung eine enge Verknüpfung zu Projekten aus dem Themenfeld der Mobilität. Im Fachbereich Nachhaltige Mobilität ist bereits seit 2021 ein Student Digitales Verwaltungsmanagement tätig. Auch weiteren Themenfelder aus allen Bereichen der Verwaltung sind möglich

Bachelor of Arts Digitales Verwaltungsmanagement - Praxisphasen bei Studienbeginn 2023/2024

Die 4 zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in Ludwigsburg sind:

IT-Organisation & Verantwortung
Inhalte Klar definiertes IT Leistungsportfolio, Organisationsstruktur, Prozesse und
Kapazitätsbedarf, Konsolidierung dezentraler Netze und Lösungen, Verwaltungsweite,
anforderungsgerechte IT Standards

Arbeitswelten und Kommunikation
Inhalte Mobile Standard-Arbeitsplatzausstattung, Flächendeckende Netz- und
Betriebssicherheit als Grundlage "neuer Arbeitswelten", Kollaborations-Werkzeug zur
Kommunikation, Telefonie, Dokumentenbearbeitung und ortslosen Zusammenarbeit

"Zukunftskommune Ludwigsburg"
Inhalte Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für Bürger, Gewerbe, Vereine, etc.,
Smart City Services i. S. lokaler Mehrwertdienste (Infothek, Mobilität, Marktplatz, etc.),
Interaktion der OZG Leistungen in das digitale Angebot von LB

Verwaltungsprozesse und DMS
Inhalte Sukzessive Umsetzung der "papierlosen" Verwaltung, Adaption und ggfs. Redesign
der relevanten Verwaltungsprozesse im Ende zu Ende Prinzip, Schrittweise
Digitalisierung von Akten und Archiven

Ihre Aufgaben

-Spannende Digitalisierungsprojekte und aktive Mitarbeit mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
-Einblicke in die verschiedenen Themengebiete des Fachbereichs
-Begleitung der Fachbereichsleitung und der Abteilungsleitungen
-Weitere interessante Aufgaben in einer innovativen Verwaltung
-eine Lage mitten in der Stadt, attraktive Einkaufs- und Einkehrgelegenheiten, zahlreiche Sport-, Kultur- und Freizeitangebote
-einen modernen Arbeitsplatz
-sympathische Kolleginnen und Kollegen und gelebte Teamarbeit
-ein städtisches Betriebsrestaurant

weitere Vorteile des Studiengangs DVM
- unmittelbare Verbeamtung auf Widerruf zum Studienbeginn September 2023
- daraus resultierende Sicherheiten wie z.B. Vergütung während des Studiums
- Bereichsübergreifende Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Einblicke in deren Prozesse und Arbeitskulturen


Ihr Profil

- Sie beginnen im WS 2023/2024 das BA-Studium Digitales Verwaltungsmanagement an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Sie haben einen erfolgreich bestandenen „Studierfähigkeitstest DVM“ an einer der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg abgelegt bzw. der Test steht unmittelbar bevor
- Sie bringen Interesse an der Digitalisierung und Nachhaltiger Mobilität in einer Kommunalverwaltung mit

Wir bieten

  • Familienfreundliche Gleitzeitregelung, mobile Arbeit
  • Gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung durch interne und externe Fortbildung, Coaching, Mitarbeitergespräche sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • Ferienbetreuung für Schulkinder berufstätiger Eltern
  • Ein städtisches Betriebsrestaurant, in dem Kinder herzlich willkommen sind
  • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV und für die Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal der Hochschule https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/digitales-verwaltungsmanagement-ba/bewerbung.html. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2023.
Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Niki Lang, stellvertretende Fachbereichsleitung, unter
Tel. 07141 910-5207 oder per E-Mail an N.Lang@ludwigsburg.de zur Verfügung.
Bei uns sind alle Talente willkommen, die sich und uns voranbringen wollen. Benachteiligungen haben bei uns keine Chance. Unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung erfährt jede Person bei uns Wertschätzung. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein.
berufundfamilie Audit Award Charta Vielfalt Award
counter-image